Neben den einzelnen Unterrichtsinhalten, die sich je nach Richtlinien unterscheiden, erproben sich die Schüler/innen an einem Tag in der Woche in einzelnen Arbeitsbereichen. Die Rahmenbedingungen ermöglichen es den Schülern, berufsähnliche Erfahrungen zu sammeln.
Folgende Arbeitsgruppen werden (wechselnd, halbjährlich) angeboten:
- Büro (Sj. 2017-18)
- Informatik (Sj. 2017-18)
- Garten (Sj. 2017-18)
- Bistro (Sj. 2017-18)
- Holzbearbeitung (Sj. 2017-18)
- Textiles Arbeiten
- Hauswirtschaft
- Arbeitstraining/ StArk-Kisten
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Strategien zur Problemlösung, erfüllen Aufgaben in Arbeitsprozessen und erstellen Produkte, die einen konkreten Gebrauchswert haben und die sie dann teilweise auch verkaufen.
Berufsvorbereitung
Im Arbeitstraining und in den verschiedenen Arbeitsbereichen werden durch unterschiedliche Praxisangebote die Übergänge zur Werkstatt für behinderte Menschen, in die Berufsbildungswerke, und in Einzelfällen in die freie Wirtschaft erleichtert. Auch mehrmals durchgeführte Betriebspraktika oder Langzeitpraktika bieten die Möglichkeit, gezielte Einblicke ins Berufsleben zu erhalten.
Übergang Schule-Beruf
Die Sozialpädagogin Margret Schepers widmet sich mit einem Teil ihrer Arbeitsstunden diesem Aufgabenbereich. Zielsetzung ist es, Schüler/innen in betriebliche oder überbetriebliche regionale Maßnahmen nach Beendigung der Schullaufbahn zu führen. Der Integrationsfachdienst (IFD) begleitet ebenso einzelne Schülerinnen auf ihrem beruflichen Werdegang.